Umweltbewusste Außenbereiche: natürlich schön, smart gestaltet

Naturnahe Gestaltung ohne Kompromisse

Bodenaufbau mit Regenwassermanagement

Versickerungsfähige Wege, Mulch statt Kieswüsten, und kleine Rigolen, die Starkregen abpuffern: So bleibt der Boden lebendig und aufnahmefähig. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Sickerpflaster und Naturwegen – welches Detail hat bei Ihnen den größten Unterschied gemacht?

Pflanzenwahl: heimisch statt exotisch

Regionales Saatgut, klimaresiliente Stauden und frühe wie späte Blüher sichern Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel. Welche heimische Lieblingspflanze schenkt Ihrem Garten Leben? Schreiben Sie in die Kommentare, welche Arten bei Ihnen besonders robust sind.

Materialien mit geringer CO₂-Bilanz

Thermoholz, recycelte Ziegel, Naturstein aus der Region und langlebige Beschläge reduzieren Emissionen und Transportwege. Haben Sie ein Material entdeckt, das zugleich schön altert und wartungsarm ist? Empfehlen Sie es der Community und verlinken Sie Ihre Quelle.

Regenwasserspeicher und Zisternen

Kompakte Regentonnen, unterirdische Zisternen und smarte Überläufe versorgen Beete wochenlang. Denken Sie an Filter und kindersichere Abdeckungen. Welche Speicherkapazität nutzen Sie, und wie wirkt sich das auf Ihre Bewässerungsroutine aus? Teilen Sie Zahlen und Erfahrungen.

Grauwasser im Garten

Aufbereitetes Grauwasser aus Dusche oder Waschbecken kann Rasen und Sträucher versorgen. Achten Sie auf geeignete Reinigungsmittel und lokale Vorschriften. Interessiert? Stellen Sie Ihre Fragen, und wir sammeln Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Gemeinden und Klima­zonen.

Mikrobewässerung und Sensorik

Tropfschläuche, kapillare Töpfe und Bodenfeuchte-Sensoren reduzieren Verluste durch Verdunstung. Steuern Sie Bewässerung nachts, wenn Pflanzen am besten profitieren. Welche Systeme haben Sie getestet? Kommentieren Sie Ihre Favoriten und helfen Sie Einsteigerinnen beim Start.

Lebensräume für Tiere schaffen

Bestäuberpfade und Blühinseln

Staffelblüte, aromatische Kräuter und Wildblumenstreifen verbinden Balkone, Beete und Nachbarsgärten zu einem echten Biotop. Welche Saatmischungen funktionieren bei Ihnen? Posten Sie Fotos Ihrer ersten Blüten und berichten Sie, welche Insekten zuerst erschienen.

Totholz, Steinhaufen und Wasserstellen

Totholz und Steinlinsen bieten Schutz für Käfer, Eidechsen und Igel, flache Wasserschalen helfen Vögeln. Ein kleiner Aufwand, große Wirkung. Haben Sie einen Lieblingsplatz im Garten, der besonders belebt ist? Erzählen Sie die Geschichte dahinter.

Nachtfreundliche Beleuchtung

Warmweiße, abgeschirmte LEDs, Bewegungsmelder und niedrige Lichtstärken schützen Falter und Fledermäuse. Probieren Sie es: weniger Licht, mehr Sterne. Welche Leuchten haben sich bewährt? Teilen Sie Modelle und Einstellungen, die Tierfreundlichkeit und Sicherheit vereinen.

Kreislaufdenken im Außenraum

Küchenreste, Laub und Schnittgut werden zu humusreichem Gold. Heißrotte beschleunigt, Bokashi ergänzt, Mulch schützt. Wie schnell kompostiert Ihr Haufen, und welche Mischung funktioniert? Schreiben Sie Ihre Rezepte und verbessern wir gemeinsam die Bodenfruchtbarkeit.

Kreislaufdenken im Außenraum

Aus Paletten werden Sitzbänke, aus alten Ziegeln Kantensteine, aus Weckgläsern Insekten-Tränken. Erzählen Sie, welches Projekt bei Gästen Staunen auslöst. Verlinken Sie Bauanleitungen oder skizzieren Sie Ihren Aufbau, damit andere sofort loslegen können.

Kreislaufdenken im Außenraum

Beete in Kisten, verschraubte Pergolen und steckbare Rankhilfen wachsen mit Ihren Bedürfnissen. So bleibt der Außenbereich anpassungsfähig und ressourcenschonend. Haben Sie Module, die mehrere Funktionen erfüllen? Kommentieren Sie Beispiele und zeigen Sie Fotos.

Energie und Klima im Garten verstehen

Kleine Photovoltaikmodule speisen Pumpe, Licht und Ladegeräte. Setzen Sie auf Speicher und Zeitschaltlogik, um Spitzen zu glätten. Welche Erträge erreichen Sie auf Balkon oder Schuppen? Berichten Sie Ihre Messwerte und inspirieren Sie Nachbarinnen.

Energie und Klima im Garten verstehen

Hecken bremsen Wind, Pergolen spenden Schatten, Wasserflächen kühlen durch Verdunstung. Zusammen entsteht ein angenehmes Mikroklima. Welche Kombination funktioniert bei Hitzeperioden? Teilen Sie Pläne, Pflanzenlisten und Ihre kühlsten Plätze im Sommer.

Gemeinschaft, Geschichten und Lernen

Gemeinsame Pflanzentausch-Tage stärken Vielfalt und vermeiden Überproduktion. Bringen Sie Stecklinge, nehmen Sie Inspiration mit. Welche Sorten möchten Sie tauschen? Kommentieren Sie Ihren Standort und vernetzen Sie sich mit Gärtnerinnen in Ihrer Nähe.

Gemeinschaft, Geschichten und Lernen

Vom Bau eines Hochbeets bis zur Anlage einer Wildblumenwiese: Zusammen lernt man schneller. Welche Themen wünschen Sie sich als Nächstes? Stimmen Sie ab, melden Sie sich als Gastgeberin, und wir unterstützen mit Anleitungen und Checklisten.
Inflowifydealnetwork
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.